Durch eine fachlich gute Versorgung mit individueller Beratung und Betreuung wollen wir dafür sorgen, dass Sie so lange wie möglich in Ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Dazu gehört, dass wir ausschließlich gut ausgebildete und hoch motivierte Pflegekräfte einsetzen. Unsere Mitarbeiter sind durch ständige Weiterbildung immer auf dem neuesten Stand und unterstützen Sie darum mit optimaler Pflege und Hilfe für ein eigenständiges Leben.
Unser zu betreuendes Gebiet umfasst die Stadt Radolfzell, die gesamte Höri und des Bodanrücks. Als Längendurchmesser misst es ca. 45 Kilometer. Diese enorme Größe des Einzugebietes erfordert von unseren Mitarbeiterinnen eine hohe Mobilität. Dafür stehen ihnen 26 Auto`s zur Verfügung mit denen sie bei jeder Wetterlage unterwegs sind um die Versorgung unserer Klienten optimal sicherzustellen.
Wir sind für sie unterwegs in:
Radolfzell, Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Möggingen, Markelfingen, Stahringen, Moos, Iznang, Weiler, Bankholzen, Gundholzen, Schienen, Horn, Gaienhofen, Hemmenhofen, Wangen, Kattenhorn, Öhningen
Benötigen Sie schnelle und unkomplizierte Hilfen bei Tätigkeiten, die Sie nicht mehr allein bewältigen können? Ergänzend zur Alten- und Krankenpflege übernehmen unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen die anfallenden Arbeiten in ihrem Alltag. Wir kümmern uns jeden Tag um Menschen, die bei kleinen Dingen des Lebens Handreichungen brauchen. Zu unseren Aufgaben zählen u.a.: Essenszubereitung, Begleitungen, Besorgungen, Beaufsichtigung, Haushaltsführung, Gespräche, Vorlesen und persönliche Zuwendung
Mit praktischen Hilfen zielt die Familienpflege auf die Sicherung des Familienlebens ab, wenn es einmal zu Not- oder Krisensituationen kommen sollte. Schwerpunkt ist hierbei die Versorgung und Betreuung der Kinder und die Aufrechterhaltung des Haushaltes. Krisensituationen können durch Krankheit, Rehabilitationsmaßnahmen, Schwangerschaftsbeschwerden und Geburt eines Kindes entstehen. Entscheidend für die Bewilligung einer Maßnahme sind die Dringlichkeit und die Genehmigung des Kostenträgers. Die Kostenübernahme erfolgt über die Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Privatleistung oder über Sozial- Jugendhilfeträger.
Die Sozialstation wurde umgebaut und saniert, damit Menschen zukünftig barrierefrei das Gebäude erreichen können. Hier gibt es Fotos zu sehen >>